Fortbildungen für Persönliche Assistentinnen und Persönliche Assistenten

Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich für Persönliche Assistentinnen und Persönliche Assistenten mit einem aufrechten Dienst- oder Arbeitsverhältnis im Rahmen der Persönlichen Assistenz über unsere Homepage möglich.

Interessierte ohne bestehendes Dienstverhältnis können – je nach Verfügbarkeit freier Plätze (in Klammer angegeben) – ebenfalls teilnehmen. In diesem Fall ist die Anmeldung direkt bei comPass erforderlich – entweder per E-Mail an kontakt@compass-bildung.at oder telefonisch unter 0732 71 16 21 - 16.

Bei den Fortbildungen besteht 100%ige Anwesenheitspflicht.

<< Übersicht

Depressionen, Zwangserkrankungen und Angststörungen - seelische Herausforderungen erkennen, verstehen und meistern

Kursnummer:   202620
Inhalt:   Depressionen, Zwangserkrankungen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Österreich.

Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, sondern stellen auch für Angehörige, Kolleg:innen und Begleiter:innen eine große Herausforderung dar.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Entstehung, Symptomatik und Verlauf sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Sie erfahren welche möglichen Auslöser zu verschiedenen Symptomen führen können und wie sich diese oftmals einander bedingen und verstärken. 

Frühe Symptomerkennung ist ebenfalls ein Teil dieser Fortbildung. Bei den Methoden wird vor allem Augenmerk auf das Erlernen von Skills und Alltagssoforthilfen gelegt. Anhand von Fallbeispielen werden Lösungsoptionen erarbeitet, welche Sie bei Bedarf in Ihren (Arbeits-) Alltag sowie in der Begleitung von Betroffenen anwenden können.

Ziele:

Die Teilnehmenden

- erlernen grundlegendes Wissen über Depressionen, Zwangsstörungen und Angststörungen und erhalten Einblicke in die Ursachen und Symptome dieser Erkrankungen.

- kennen und üben praxisorientierten Methoden zur Unterstützung und Begleitung von Betroffenen

- reflektieren ihren Umgang mit den betroffenen Personen

- lernen weitere Unterstützungsangebote kennen.

Methoden: Input, Fallbeispiele, Reflexion, Gruppenarbeit

   
Referent/in:   Mag.a Christine Schwediauer
   
Unterrichtseinheiten:   8
   
Kursort:   ASKÖ Bewegungscenter, Hölderlinstraße 26, 4040 Linz
   
Kurstermin:   Di,   20.10.2026   09:00  -  17:00
   
Teilnehmer maximal:   15 / mind. 8
freie Plätze:   13